Nationalsozialismus, Holocaust und Menschenrechtserziehung
Abram, Ido/Matthias Heyl: Thema Holocaust. Ein Buch für die Schule, Reinbek 1996.
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (Schriftenreihe, Bd. 633), Bonn 2007.
Becher, Andrea: Die (un-)bekannte Stadt vor der Haustür. Erfahrungsbericht über einen Stadtrundgang andere Art in einer 4. Klasse, in: Grundschulmagazin, H. 3 (2007), S. 27-32.
Becher, Andrea: „Ich glaube, die Nazis haben Hitler geholfen, die Welt zu erobern.“ Forschungen zu Kindervorstellungen zum Holocaust und Nationalsozialismus, in: Silke Pfeiffer (Hrsg.): Innovative Perspektiven auf Sachunterricht (Oldenburger VorDrucke, Bd. 557), Oldenburg 2007, S. 20-38.
Becher, Andrea: „Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen oder aushungern lassen.“ Kann eine „Erziehung nach Auschwitz“ im Sachunterricht eine „Erziehung ohne Auschwitz“ sein?, in: Hartmut Giest; Jutte Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Bad Heilbrunn 2008, S. 121-131.
Becher, Andrea mit Detlef Pech: Am „Du“ die Welt entdecken. Ein Zugang zur Geschichte durch Lernen an Biografien, in: Grundschule Religion. Erinnern lernen: Holocaust, H. 12 (2005), S. 7-9.
Behrens, Heidi/Moller, Sabine: „Opa war kein Nazi“ und die Folgen. Zurück zu den Anfängen der Gedenkstättenpädagogik?, in: GedenkstättenRundbrief 5; 2004, GedenkstättenRundbrief Online Gedenkstätten Forum, siehe: http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/opa_war_kein_nazi_und_die_folgen/
Borries, Bodo von: Geschichtslernen und Menschenrechtsbildung. Auswege aus einem Missverhältnis? Normative Überlegungen und praktische Beispiele, Bad Schwalbach 2014, 2. Aufl..
Brinkmann, Annette u. a. (Hrsg.): Lernen aus der Geschichte. Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in Schule und Jugendarbeit, Bonn 2000.
Brumlik, Micha: Generationen und Geschichtsvermittlung der NS-Erfahrung. Einleitende Überlegungen zu einer künftigen Didaktik der Menschenrechte am Beispiel ihrer Verletzung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4, H. 1 (2003), S. 64-80.
Brumlik, Micha: Aus Katastrophen lernen? Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht, Berlin 2004.
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier Antisemitismus, Bonn 2006.
Dietermann, Klaus: Holocaust – Ein Thema für die Grundschule? Ein Beispiel aus der praktischen Arbeit, in: Verwischte Spuren Erinnerung und Gedenken an nationalsozialistisches Unrecht in Westfalen; LWL-Museumsamt für Westfalen (Hrsg.), Münster 2011, S. 70-81.
Dietermann, Klaus mit Gerd Übach/Hans-Joachim Welkert: Die Juden im Siegerland zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine Handreichung für Geschichts- und Deutschlehrer, Siegen 1981.
Ehmann, Annegret/Wolf Kaiser/Thomas Lutz/Hanns-Fred Rathenow/Cornelia vom Stein/Norbert H. Weber (Hrsg.): Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, Opladen 1995.
Fechler, Bernd/Gottfried Kößler/Till Lieberz-Groß (Hrsg.): „Erziehung nach Auschwitz“ in der multikulturellen Gesellschaft. Pädagogische und soziologische Annäherungen, Weinheim 2000.
Heyl, Matthias: „Holocaust Education“. Internationale Tendenzen im pädagogischen Umgang mit der Geschichte des Holocaust, in: Schriftenreihe Probleme des Friedens, H. 1 (1999), S. 27-43, siehe: http://www.fasena.de/download/heyl/Heyl%20(1999).pdf
Jungbluth, Uli: Durch den Rücken in die Herzkammer. Rechtsextremismus und pädagogisches Handeln, Koblenz 1991.
Knigge, Volkhard/Norbert Frei (Hrsg.): Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord (Schriftenreihe, Bd. 4899), Bonn 2005.
König, Helmut: Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Bewusstsein der Bundesrepublik, Frankfurt a. M. 2003.
Konferenz für Geschichtsdidaktik (Hrsg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012): Menschenrechtsbildung, Holocaust Education, Demokratieerziehung. Göttingen 2012.
Lichtenstein, Heiner/Otto R. Romberg (Hrsg.): Täter – Opfer – Folgen. Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, hrsgg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1997, 2., erw. Aufl..
Matthes, Eva/Gisela Miller-Kipp (Hrsg.): Bildungsarbeit in Gedenkstätten, Köln 2006.
Meseth, Wolfgang/Matthias Proske/Frank-Olaf Radtke (Hrsg.): Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts, Frankfurt a. M. 2004.
Métraux, Alexandre: Die Darstellbarkeit der Shoah – Zum Antagonismus zwischen Erinnern und geschichtswissenschaftlicher Rekonstruktion, in: Moshe Zuckermann (Hrsg.): Geschichte denken. Philosophie, Theorie, Methode (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. XXIX), Tel Aviv 2000.
Moysich, Jürgen/Matthias Heyl (Hrsg.): Der Holocaust: ein Thema für Kindergarten und Grundschule? Kongress: Internationale Tagung „Der Holocaust – ein Thema für Kindergarten und Grundschule?“ (Hamburg 1997), Hamburg 2008.
Neirich, Uwe: Erinnern heißt wachsam bleiben. Pädagogische Arbeit in und mit NS-Gedenkstätten, Mülheim a. d. Ruhr 2000.
Pech, Detlef/Marcus Rauterberg/Katharina Stoklas (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Sachunterricht der Grundschule, Widerstreit Sachunterrricht, Ausgabe 7, 3. Beiheft, Frankfurt a. M. 2006, siehe: http://www.widerstreit-sachunterricht.de/beihefte/beiheft3/beiheft3.pdf
Popp, Susanne: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen, in: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung 33, H. 4 (2003), S. 10-16, siehe: http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/gedenkstatten/537_Popp%2C%20Geschichtsdidaktische%20Uberlegungen.pdf
Popp, Susanne: Der Gedenkstättenbesuch. Ein Beitrag zum historisch-politischen Lernen, in: sowi-online-methodenlexikon 2002 , siehe: https://www.sowi-online.de/praxis/methode/gedenkstaettenbesuch_ein_beitrag_zur_historisch_politischen_bildung.html
Reeken, Dietmar von: Holocaust und Nationalsozialismus als Thema in der Grundschule? Historisch-politisches Lernen im Sachunterricht, in: Dagmar Richter (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an (Schriftenreihe, Bd. 570), Bonn 2007, S. 199-214.
Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.
Schwendemann, Wilhelm/Georg Wagensommer (Hrsg.): Erinnern ist mehr als Informiertsein. Aus der Geschichte lernen (2) (Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg), Münster 2004, S. 48-74.
Welzer, Harald/Sabine Moller/Karoline Tschuggnall: Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a. M. 2005, 5. Aufl..
Außerschulische Lernorte und Gedenkstätten.
Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsgorte NRW e. V. (Hrsg.): Den Opfern gewidmet. Auf Zukunft gerichtet. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozilismus in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1998, 4. Aufl..
Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsgorte NRW e. V.: Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom 1938 in Rheinland und Westfalen, Wuppertal 2008.
Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsgorte NRW e. V.: Geschichte in Verantwortung, Wuppertal-Münster 2013.
Bartolosch, Thomas A.: Weg des Erinnerns, Betzdorfer Geschichte(n), Schriftenreihe des Betzdorfer Geschichte e. V. Nr. 1, Betzdorf 2005.
Borries, Bodo von: Regionalgeschichtliche Motivation und regionale Identifikation bei Jugendlichen. Skeptische Bemerkungen nach empirischen Studien, in: Bernd Mütter; Uwe Uffelmann (Hrsg.): Regionale Identität im vereinten Deutschland. Chance und Gefahr, Weinheim 1996, S. 152-162.
Borries, Bodo von: Geschichtslernen in offenen Lernformen und an außerschulischen Lernorten, in: Günther Rohdenburg (Hrsg.): Öffentlichkeit herstellen – Forschen erleichtern! Aufsätze und Literaturübersicht zur Archivpädagogik und historischen Bildungsarbeit, Hamburg 1998, S. 87-106.
Cornelißen, Christoph: Was heißt Erinnerungskultur? Begriff – Methoden – Perspektiven, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54 (2008), S. 555-565.
Emer, Wolfgang/Uwe Horst: Die Region im Geschichtsunterricht. Ein didaktisches Konzept und seine Umsetzung (Unterrichtsmaterialien Oberstufen-Kolleg Nr. 113), Bielefeld 2005.
Fahlbusch, Bernward: Der Stadtgrundriss – eine Schlüsselquelle, in: Geschichte für heute, H. 2 (2010), S. 33-45.
Handro, Saskia: Orte historischen Lernens (Zeitgeschichte, Zeitverständnis, Bd. 18), Münster 2008.
Hannig, Jürgen: Regionalgeschichte und Auswahlproblematik, in: Geschichtsdidaktik, 2. 1984, S. 131-142.
Horn, Sabine; Sauer, Michael: Geschichte und Öffentlichkeit. Göttingen 2009.
Heuer, Christian: „Es muss ein Ding den Anfang haben…“. Initiative, Themenfindung, Projekteinstieg, in: Geschichte lernen 110 (2006), S. 10-13.
Kuss, Horst: Landes oder Regionalgeschichte? Über den Zusammenhang von geschichtswissenschaftlicher Theorie, geschichtsdidaktischer Konzeption und praktischer Anwendung im Unterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 51 (2000), S. 388-405.
Mounajed, René: Außerschulisches Lernen an KZ-Gedenkstätten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58, H. 3 (2007), S. 187-194.
Oswalt, Vadim: Das Wo zum Was und Wann. Der "Spatial turn" und seine Bedeutung für die Geschichtsdidaktik, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), S. 220-234.
Piper, Joachim: Geschichte entdecken, erfahren und beurteilen. Eine Einführung in die Archivarbeit, Düsseldorf 2000.
Puvogel, Ulrike/Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. 1, 2. überarb. u. erw. Aufl., Hrsg.g. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995; vergriffen, als PDF verfügbar.
Schiersner, Dietmar: Alter Zopf oder neue Chance? Regionalgeschichte in Historiographie und Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), S. 50-60.
Schmidt, Harald (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, München 2009.
Schreiber, Waltraud (1998): Geschichte vor Ort. Versuch einer Typologie für historische Exkursionen, in: Bernd Schönemann u. a. (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens. Weinheim, S. 213-226.
Schönemann, Bernd: Lernpotentiale der Regionalgeschichte, in: Geschichte für heute 3 (2010), S. 5-32.
Siegfried, Detlef (Hrsg.): Spurensucher. Ein Praxisbuch für die historische Projektarbeit, Hamburg 2005, S. 45-64.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): Geschichte ist überall. Geschichtsunterricht und außerschulische Geschichtskultur: Überblicke, Impulse, Materialien. Handreichung Gymnasium, Bamberg 2012.
Sommer, Brinda: Gesellschaftliches Erinnern an den Nationalsozialismus: Stolpersteine wider das Vergessen, Berlin 2007, siehe: https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Publikationen/Mitteilungen/MIT041.pdf
Region und Regionalgeschichte.
Achinger, Gerda: Kyrillische Inschriften an einer Wand der ehemaligen Arrestzelle in Arfeld, in: Arfeld. Gestern und heute, o. O. 2000, S. 295-299.
Achinger, Gerda: Eine „Sonderbehandlung“ bei Arfeld. Die Hinrichtung des polnischen Zivilarbeiters Jan Zybóra, in: Arbeitskreis für Toleranz und Zivilcourage Bad Berleburg (Hrsg.), Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen in Wittgenstein. Dokumentation eines Projektes, Bad Berleburg 2010, S. 65-85, siehe: https://www.kirchenkreis-wittgenstein.de/fileadmin/uploads/gemeinden/kg-arfeld/dokumente/gerda-achinger-jan-zybora.pdf
Achinger, Gerda: Erst Mitbürger – dann Verstoßene. Das Schicksal der jüdischen Familie Wolff aus Arfeld, in: Wittgenstein, Bd. 78 (2014), H. 1, S. 5-19.
Aktives Museum Südwestfalen 1996-2016. Das zweite Jahrzehnt, Siegen 2016.
Arbeitsgruppe Konrad Kaletsch (Hrsg.): Konrad Kaletsch, der Flick-Konzern und das Siegerland. Versuch einer notwendigen Aufarbeitung, Siegen 1987.
Arbeitsgruppe Regionalgeschichte an der Gesamthochschule Siegen (Hrsg.): (dis)harmonien. fotos und dokumente zur siegerländer gesellschaftsgeschichte. 1830-1945 [Ausstellungskatalog und Aufsatzsammlung], o. O. (Siegen) 1980.
Arbeitskreis für Toleranz und Zivilcourage Bad Berleburg (Hrsg.): Begegnungen mit ehemaligen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen im Wittgenstein. Dokumentation eines Projektes, Eitorf 2010.
Bäumer, Gerd/Gerhard Hermann/Ernst-Helmut Zöllner: Nicht vergessen. Opfer von Krieg und Gewalt aus dem Amt Betzdorf, Betzdorfer Geschichte(n), Schriftenreihe des Betzdorfer Geschichte e. V. Nr. 4, Betzdorf 2008.
Baeumer, Erich: Nordpol-Richard 4. Aus der Bomben- und Bunkerzeit im Siegerland 1944-1945 (Siegerländer Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, H. 3), Siegen 1950.
Bartolosch, Thomas A./Karl Jürgen Roth: Die nationalsozialistische Zeit, in: Sozial- und Versicherungsamt der Stadt Siegen (Hrsg.), „Vom Armenamt zum Sozialamt“. 100 Jahre Sozialamt der Stadt Siegen. Ein geschichtlicher Rückblick 1993, Siegen 1993, S. 71-76.
Bartolosch, Thomas A./Karl Jürgen Roth: Bartolosch, Thomas A.: Zur „Endlösung der Judenfrage“ im Siegerland, in: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen, 1996, H. 2, S. 105-114.
Bartolosch, Thomas A./Karl Jürgen Roth/Studentische Arbeitsgruppe (Bearb.): Die Zwanziger Jahre im Siegerland – eine regionale Spurensuche (Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, Sonderband), Siegen 1998.
Bartolosch, Thomas A./Karl Jürgen Roth: Dr. Georg Ufer (1900-1989), in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden, 61 (2018), 299-318.
Braun, Georg Ludwig: „Was haben wir denn getan?“ Die Elsoffer Juden. Ein Beitrag zur Geschichte des Landjudentums in Elsoff/Kreis Wittgenstein, Frankenberg und Elsoff 2014, siehe: http://www.elsoff-online.de/images/PDF/Elsaphu_Judaica%20[Deadline]%20HQ.pdf"
Bretschneider, Heike: Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in München. 1933 bis 1945 (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München, Bd. 40), München 1968, Diss. [u. a. zu Paul Giesler (Siegen)].
Bruns, Alfred: Die Juden im Altkreis Meschede, Meschede 1987.
Burbach, Brigitte: …so doch mein Vaterland. Menschen jüdischen Glaubens in Hamm an der Sieg. Ihr Weg aus der Grafschaft Sayn nach Deutschland, Wissen o. J. [2001].
Busch, Helmut: Die Stoecker-Bewegung im Siegerland, Siegen 1968.
CVJM-Kreisverband Siegerland e.V. (Hrsg.): Zwischen Widerstand und Anpassung. Der CVJM im Siegerland während der Zeit des Dritten Reiches, Neunkirchen o. J..
Dickel, Lars-Peter, Zwangsarbeit im Landkreis Wittgenstein. 1940 bis 1945, Gießen o. J. (2004), Masch..
Dietermann, Klaus: Untersuchungen zur Geschichte der Juden des Siegerlandes unter dem Nationalsozialismus, Siegen 1973, Staatsarbeit, Masch..
Dietermann, Klaus: Ein Siegener Judenschicksal im Jahr 1817. Erst nach 40jährigem Bemühungen erhielt Isaac Rosenberg das Bürgerrecht, in: Siegerländer Heimatkalender 1975, S. 117-122.
Dietermann, Klaus: Von den Juden im Siegerland (Ausstellungskatalog), Siegen 1975.
Dietermann, Klaus: Ein Krönchen von einer Stadt. Eine jüdische Familie in Siegen im 19. Jahrhundert, in: Siegerland, Bd. 57/1980, H. 2-3, S. 76-78.
Dietermann, Klaus: Siegen unterm Hakenkreuz. Eine alternative Stadtrundfahrt, Siegen 1983, 2. Aufl..
Dietermann, Klaus: Siegens Judenfamilien vor 100 Jahren, in: Siegerländer Heimatkalender 1984, S. 99-106.
Dietermann, Klaus: Siegen 16. Dezember 1944, Zeitungsausschnitte aus dem „Dritten Reich“, Siegen 1984.
Dietermann, Klaus: Kasernen und Kuhmichel, Siegen 1985.
Dietermann, Klaus: Amerikaner an der Sieg, Siegen 1985.
Dietermann, Klaus: Kriegsbeginn 1939 in Stadt und Kreis Siegen. Siegen 1988.
Dietermann, Klaus: Johanna Morgenstern-Wulff; Ruth Röcher: Die jüdischen Friedhöfe im Kreis Siegen-Wittgenstein, Siegen 1991.
Dietermann, Klaus mit Karl Prümm: Walter Krämer. Von Siegen nach Buchenwald, Siegen 1991.
Dietermann, Klaus: Jürgen Schawacht: Die Zerstörung einer Stadt. 16. Dezember 1944, Siegen 1994.
Dietermann, Klaus: Die Siegener Synagoge. Vom Bau und der Zerstörung eines Gotteshauses, Siegen 1996.
Dietermann, Klaus: Siegen – eine Stadt unterm Hakenkreuz. Stätten des Nationalsozialismus, des Widerstands und heutige Gedenkstätten. Eine alternative Stadtrundfahrt, Siegen 1996, 4. Aufl..
Dietermann, Klaus: Auschwitz. Auf den Spuren Siegerländer und Wittgensteiner Juden, Siegen 1997.
Dietermann, Klaus: Jüdisches Leben in Stadt und Land Siegen. Siegen 1998.
Dietermann, Klaus: Familie Frank aus Weidenau. Zur Geschichte einer jüdischen Familie, Siegen 1998. 2. Aufl..
Dietermann, Klaus: Familie Levi Holländer. Ein jüdisches Schicksal aus Hilchenbach, Siegen 1998.
Dietermann, Klaus: (Hrsg.): Erinnern – Gedenken – Lernen. Annäherung an ein schwieriges Thema der Jahrgangsstufen 4-6, Siegen 2003.
Dietermann, Klaus: Weidenau, in: Piorr, Ralf/Peter Witte (Hrsg.), Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942, Essen 2012, S. 180-182.
Dietermann, Klaus: Karl Prümm: Walter Krämer. Schlosser, Politiker, Arzt von Buchenwald, Siegen 2015.
Dietermann, Klaus mit Ulrich F. Opfermann: Die Juden im Fürstentum Siegen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsgg. von Frank Göttmann, Redaktion Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer und Rita Schlautmann-Overmeyer (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 12), Münster 2016, S. 99-104.
Dietermann, Klaus mit Ulrich F. Opfermann: Siegen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsgg. von Frank Göttmann, Redaktion Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer und Rita Schlautmann-Overmeyer (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 12), Münster 2016, S. 731-742.
Dietrich, Edgar: Als die Bomben vom Himmel fielen, Erndtebrück 1995.
Elkar, Rainer S.: Menschen – Häuser – Schicksale. Hilchenbach zwischen Monarchie, Diktatur und Republik, Kreuztal 1992.
Elkar, Rainer S.: Die Memoria des Dr. Lothar Irle. Ein Beitrag zur Geschichte eines „Ur-Siegerländers“, in: Siegener Beiträge 18 (2013), S. 217-233.
Flender, Armin/Dieter Pfau/Sebastian Schmidt: Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes, Baden-Baden 2001.
Flender, Hans-Martin: Der Luftangriff auf Siegen am 16. Dezember 1944 aus der Sicht des Angreifers (Siegerländer Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, H. 22), Siegen 1976.
Flender, Hans-Martin: Der Raum Siegen im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation. Mit einem Vorwort von Martin Middlebrook, Siegen 1979.
Flender, Hans-Martin: Hauptziel Siegen. Eine Dokumentation über den Luftkrieg im Raum Siegen, Siegen 1994.
Frankenthal, Hans: Verweigerte Rückkehr. Erfahrungen nach dem Judenmord, Frankfurt/M 1999.
Fries, Traute: Die Deutsche Friedensgesellschaft im Bezirk Sieg-Lahn-Dill in der Weimarer Republik. Hrsgg. vom Förderkreis Geschichte der Arbeiterbewegung und Gewerkschaften für den Kreis Siegen-Wittgenstein e. V., Siegen 2013.
Fries, Traute: Wilhelm Fries aus Weidenau. Hrsgg. vom Förderkreis Geschichte der Arbeiterbewegung u. a., Siegen 2007.
Fries, Traute mit Hartmut Prange: „Hier geschieht niemandem Unrecht!“ Zur Geschichte von Dr. Artur und Else Sueßmann und der Familie ihrer Tochter Annemarie Meyer. Hrsgg. vom Förderkreis Geschichte der Arbeiterbewegung u. a., Siegen 2010.
Früchtel, Michael: Der Architekt Hermann Giesler. Leben und Werk (1898-1987), Tübingen 2008.
Gedenkblatt-Sammlung für die Opfer des Nationalsozialismus in Siegen und Hilchenbach – Stolpersteine zur Erinnerung. Hrsgg. von Aktives Museum Südwestfalen e. V., Siegen 2012.
Geier, Bernd: Sassenhausen in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, in: Ernst Geier (Hrsg.), Sassenhausen, o. O. 2001, S. 142-171.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. (Hrsg.): 25 Jahre Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Siegen 1984.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.: Ufer, Georg, Versöhnung in Yad Vashem, in: 25 Jahre Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., Siegen 1984, S. 25-27.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.: „Da muss der Jude den Schaden bezahlen“. Der 9. November als Versicherungsfall – eine Leseaufführung, Siegen 2003.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.: Mehr Raum zum erinnern. Beiträge und Reden zur Wiedereröffnung des Aktiven Museums Südwestfalen am 27. Januar 2001, Siegen 2001.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.: 50 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 1959-2009, Siegen 2009.
Greve, Michael: SS-Täterbiographien der Wewelsburg und des KZ Niederhagen, in: Juliane Kerzel (Hrsg.), Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe, Paderborn 2002, S. 236-249 [u. a. zu Adolf Haas, Siegen, KZ-Kommandant].
Groos, Helmut: Dokumente der Judenverfolgung in Herborn, in: Heimatjahrbuch 1985 für das Land an der Dill, Dillenburg 1984, S. 165-173.
Grünewald, S(imon).: Die große Zeit. Kriegsgedichte, Siegen 1915.
Gründel, Reinhard: Das Siegerland in der Zerstörungsphase der Weimarer Republik. Eine regionalgeschichtliche Untersuchung von Bedingungen, die zur faschistischen Machtergreifung führten, Siegen 1979, Masch..
Güthling, Wilhelm (Hrsg.): Siegen im Wiederaufbau. Festschrift aus Anlaß der 725jährigen Wiederkehr der Neugründung der Stadt Siegen und des 100jährigen Bestehens der Industrie- und Handelskammer Siegen, Siegen 1949.
Hanser, Richard: Deutschland zuliebe. Leben und Sterben der Geschwister Scholl. Die Geschichte der Weißen Rose, München 1980 [u. a. zu Paul Giesler (Siegen)].
Hartnack, Karl: Die Juden in der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, DschW 1940, Nr. 10, S. 59-60 und Nr. 11, S. 68.
Heinemann, Claus: Die Geschichte der Juden in Neuenkleusheim. Wie Moses ins Sauerland gekommen ist und wie Abraham seinen Messias gefunden hat, Olpe 1995.
Heimann, Joachim: Das Ende unserer jüdischen Mitbürger, in: Heimatjahrbuch 1988 für das Land an der Dill, Dillenburg 1987, S. 182-187.
Heinrich, Volker: Der Kirchenkreis Siegen in der NS-Zeit (Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 13), Bielefeld 1997..
Helmes, Dieter: Aufbau und Entwicklung der NSDAP im Siegerland vor der Machtübernahme, Siegen 1974, Masch..
Hesse, Alexander: Dr. Lothar Irle (1905-1974). Lehrerbildner, Volkskundler, Genealoge – Anmerkungen zu einem Selbstzeugnis, in: Siegener Beiträge 2 (1997), S. 114-120.
Hesse, Alexander: Völkische Seminaristen und deutschnationale Seminarlehrer?: die letzten Jahre des Lehrerseminars Hilchenbach (1922-1925), in: Siegener Beiträge 4 (1999), S. 45-84.
Hesse, Alexander: „Schule und Elternhaus“ (1924–1938). Porträt einer illustrierten Ratgeber-, Unterhaltungs- und Versicherungszeitschrift [des Siegener Verlegers Josef Balogh], Bremen 2011.
Heuzeroth, Günter: Jüdisch-deutsche Mitbürger unserer Heimat, Altenkirchen 1978.
Heuzeroth, Günter: Der Westerwald unter dem Nationalsozialismus. Vom Aufstieg und Fall einer Wahnsinnsidee, Oldenburg 1983, 2., erw. Aufl..
Heuzeroth, Günter: Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 1939-1945 im Westerwald, Oldenburg 1987.
Heuzeroth, Günter: … viel solches bleibt mir ungetan – Hedwig: Das stürmische Leben einer Westerwälderin. Hedwig Schäfer-Eichenbauer und die „Freusburg-Arbeitsgemeinschaft für Lebenserneuerung“ 1924-1934, Oldenburg 1998.
Hey, Bernd: Kurt Gerstein - Leben im Widerstand, in: Siegener Beiträge 8 (2003), S. 253-266.
Hörsch, Ursula/Andrea Stötzel: Pastor Noa 1891-1938, Siegen 1991.
Hosenfeld, Hartmut: Jüdisch in Attendorn. Die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Attendorn, Attendorn 2006.
Hosenfeld, Hartmut: Gabriel, ein unbekannter Stern aus Attendorn, Attendorn 2013.
Hüster, K.: Christen und Juden in Elsoff, in: Wittgenstein Bd. 61/1997, H. 3, S. 109-114.
Jacob, Werner u. a.: Ich trage die Nummer 104953. Ein letztes Zeugnis, Olpe 1997.
Jungbluth, Uli: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Westerwald, Koblenz 1989.
Jugendtreff Glonk: Stolpersteine Kreuztal, Krombach und Littfeld. Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. Kreuztal 2013, siehe: http://media.jugend.kreuztal.de/688-Broschuere_Stolpersteine_Kreuztal.pdf
Kemper, Gretel: Spurensuche in der Stadt Olpe, Olpe 1994.
Klammer, Jost: Niemand kann zwei Herren dienen – Auseinandersetzung im NS-Staat, in: ders. (Bearb.), Der Perner von Arfeld. Kirchengeschichte im Raum Arfeld, Bad Berleburg; Arfeld 1983.
Klappert, Christine; Corinna Hufnagel: Vergessene Lager in Freudenberg. Eine Untersuchung über Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenenlager im Rahmen des Wettbewerbs 1987; 88 des Landes NRW, Freudenberg o. J. (1988)..
Kratzsch, Gerhard: Der Gauwirtschaftsapparat der NSDAP, Münster 1989.
Kummer, Stefan: Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen aus Siegen-Wittgenstein. Versuch einer Rekonstruktion ihrer Lebensgeschichten, o. O. (Münster) 2012 (Magisterarbeit).
Ley, Karl: Wir glauben Ihnen. Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen eines Lehrers aus dunkler Zeit, Siegen-Volnsberg 1973.
Linck, Stephan: Ernst Szymanowski alias Biberstein – ein [Hilchenbacher] Theologe auf Abwegen, in: Mallmann, Klaus-Michael; Gerhard Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2011, 2. Aufl., S. 219-230.
Lückel, Ulf: Ein spezieller Adventsgruß vor 70 Jahren im zweiten Weltkrieg: Trostbriefe für die Wittgensteiner Soldaten aus dem Kirchspiel Raumland, in: Wittgenstein, Bd. 73 (2009), H. 3, S. 106-114.
Lückel, Ulf Ein Soldatendankbrief an Pfarrer Knies in Raumland aus dem Jahre 1939, in: Wittgenstein. Bd. 74 (2010), H. 2, S. 69-71.
Merklein, Klaus: Denkmäler in Siegen – Eine Dokumentation zur politischen Erinnerungskultur im öffentlichen Raum (Hrsg. Aktives Museum Südwestfalen e. V.) Siegen 2014.
Müller, Peter: Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart. Rüstungswahn und menschliches Leid, Mühldorf am Inn 1999 [u. a. zu Hermann Giesler (Siegen)].
Ochse, Wilhelm: 6 Berichte an die Geheime Staatspolizei, Münster 1946.
Opfermann, Ulrich F.: Heimat Fremde. „Ausländereinsatz“ im Siegerland 1939-1945: wie er ablief und was ihm vorausging. Ein Heimatbuch (Beiträge zur Geschichte der Siegerländer Arbeiterbewegung, Bd. 3), Siegen 1991.
Opfermann, Ulrich F.: „Daß sie den Zigeuner-Habit ablegen“. Die Geschichte der „Zigeuner-Kolonien“ zwischen Wittgenstein und Westerwald, Frankfurt a. M. u. a. 1996, 2., ergänzte Aufl., Frankfurt a. M. u. a. 1997.
Opfermann, Ulrich F.: „Vergangenheitsbewältigung“ im Siegerland. Zum öffentlichen Umgang mit dem regionalen Nationalsozialismus nach 1945, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 3 (1998), S. 143-176.
Opfermann, Ulrich F.: Der „Mäckes“ - Zu Geschichte und Bedeutungswandel eines Schmähworts, in: Nassauische Annalen, Bd. 109, 1998, S. 363-386.
Opfermann, Ulrich F.: Zigeunerverfolgung, Enteignung, Umverteilung. Das Beispiel der Wittgensteiner Kreisstadt Berleburg, in: Kenkmann, Alfons; Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden, Münster 1999, S. 67-86.
Opfermann, Ulrich F.: Siegerland und Wittgenstein im Nationalsozialismus. Personen, Daten, Literatur. Ein Handbuch zur regionalen Zeitgeschichte, Siegen 2001.
Opfermann, Ulrich F.: Mythenpflege. Einige Bemerkungen zur zeitgeschichtlichen Legendenbildung, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 6 (2001), S. 181-184.
Opfermann, Ulrich F.: The registration of Gypsies in National Socialism. Responsibility in a German region, in: Romani Studies (continuing Journal of the Gypsy Lore Society), 5th Series, Vol. 11, No. 1 (2001), S. 25-52.
Opfermann, Ulrich F.: „Wie trefflich ließe sich diese für Erbkranke ausgeworfene Summe gebrauchen“ – Aspekte aussondernder Sozialpolitik im Nationalsozialismus am Beispiel Siegerland-Wittgenstein, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 7 (2002), S. 105-170.
Opfermann, Ulrich F.: Die Ausschreitungen vom 9. und 10. November 1938 in einer ländlichen Kleinstadt und ihre Wahrnehmung und Rezeption nach 1945. Das Beispiel Laasphe, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 8 (2003), S. 175-216.
Opfermann, Ulrich F.: 16. Dezember 1944. „... een licht als van een bliksemschicht en een slag als van de donder ...“, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 10 (2005), S. 165-177.
Opfermann, Ulrich F.: „Krieg und Elend“: im Siegerland. Zur Geschichte der Erinnerung nach 1945 und zu ihren Bezugspunkten, in: 10 Jahre Lern- und Gedenkort Aktives Museum Südwestfalen, Siegen 2006, S. 19-42.
Opfermann, Ulrich F.: „Im Volksleib schlimmer als der Tuberkulosen-Bazillus“. Zu Verbreitung und Rezeption des christlich-sozialen Antisemitismus, 1881-1914, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 11 (2006), S. 109-146, 12 (2007), S. 81-113.
Opfermann, Ulrich F.: „Es kann hier keinerlei Rücksichten geben.“ Enteignung und Deportation am Beispiel einer kleinstädtischen Familie, in: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten (Hrsg.), Gewalt in der Region. Der Novemberpogrom in Rheinland und Westfalen, Düsseldorf; Münster; Wuppertal 2008, S. 92-97.
Opfermann, Ulrich F.: Berleburg im Nationalsozialismus, in: Riedesel, Rikarde/Johannes Burkardt/Ulf Lückel (Hrsg.), Bad Berleburg – Die Stadtgeschichte, Bad Berleburg 2009, S. 215-246.
Opfermann, Ulrich F.: „Mit Scheibenklirren und Johlen“. Juden und Volksgemeinschaft (Hrsg. Aktives Museum Südwestfalen), Siegen 2009.
Opfermann, Ulrich F.: „Schlussstein hinter Jahre der Sittenverwilderung und Rechtsverwirrung“. Der Berleburger Zigeuner-Prozess, in: Antiziganismuskritik, 2 (2010), H. 2, S. 16-34, siehe: http://www.antiziganismus.de/resources/2010_2_Antiziganismuskritik.pdf ; geringfügig abweichender Nachdruck in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., 99 (2011), Bd. 75, H. 1, S. 27-37 (Teil 1); 99 (2011), Bd. 75, H. 3, S. 113-123 (Teil 2).
Opfermann, Ulrich F.: „Ernst Bach – „Wir sind Träger des Staates“. Geschichtspolitik am regionalen Beispiel, in: Siegener Beiträge 16 (2011), S. 145-162.
Opfermann, Ulrich F.: Siegerland und Wittgenstein. „Etwa 85 v. H. besitzen eigene Häuschen“, in: Karola Fings; Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 233-255.
Opfermann, Ulrich F.: Soest. „Mit deutscher Gründlichkeit und Gewissenhaftigkeit“, in: Karola Fings; Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 257-264.
Opfermann, Ulrich F.: Genozid und Justiz. Schlussstrich als „staatspolitische Zielsetzung“, in: Karola Fings; Ulrich Friedrich Opfermann (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn 2012, S. 315-326.
Opfermann, Ulrich F.: Paula Fechenbach und Robert Jagusch. Jüdische Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert, in: Siegener Beiträge 17 (2012), S. 223-246.
Opfermann, Ulrich F. (Bearb.): Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein (hrsgg. von der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein), Siegen 2014, siehe: http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/
Opfermann, Ulrich F.: Vorbemerkungen [vor allem zur regionalen Entnazifizierung], in: Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein (hrsgg. von der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein), Siegen 2014, siehe: http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/Vorbemerkungen/
Opfermann, Ulrich F.: Bildungsbürgerlichkeit, Heimatkunst, völkische Politik. Zum Siegerländer Kunstverein der 1920er Jahre, in: Siegener Beiträge 19 (2014), S. 155-181.
Opfermann, Ulrich F.: „Zigeuner“ auf der Heimatbühne. Eine Sauerländer Erfolgsautorin und ihr Hauptwerk, ders. mit Karola Fings (Hrsg.), Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen. 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, S. 301-314; mit kleinen Änderungen auch in: Christine Koch-Mundartarchiv in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatbund Olpe (Hrsg.), Josefa Berens-Totenohl (1891-1969). Nationalsozialistische Erfolgsautorin aus dem Sauerland. Forschungsbeiträge von Peter Bürger, Reinhard Kiefer, Monika Löcken, Ortrun Niethammer, Ulrich Friedrich Opfermann und Friedrich Schroeder (daunlots. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am museum eslohe, nr. 70), Eslohe 2014, S. 69-84, siehe: http://www.sauerlandmundart.de/pdfs/daunlots%2070.pdf
Opfermann, Ulrich F.: Sinti und Jenische. Ein Beitrag zur regionalen Minderheitengeschichte, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 20 (2015), S. 164-177.
Opfermann, Ulrich F.: Arbeit als Beute: NS-Zwangsarbeit im Siegerland, in: Mitten unter uns. Zwangsarbeit im Siegerland 1939-1945 (hrsgg. von der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein), Siegen 2016, siehe: http://zwangsarbeitimsiegerland.blogsport.de/start/
Opfermann, Ulrich F.: Restbestände des Romanes und des Jenischen in Wittgenstein und im Siegerland, in: Klaus Siewert, Geheimsprachen in Westfalen, …, in: Klaus Siewert (Hrsg.), Geheimsprachen in Westfalen, Bd. 3, Hamburg/Münster 2017, S. 221-254.
Opfermann, Ulrich F.: NS-Bewegung und NS-Regime, Gegnerschaft und politische Verfolgung. Ein Überblick, in: ders. mit Torsten Thomas (Bearb.): Widerspruch und Widerstand. Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein (hrsgg. von der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein), Siegen 2018, http://widerspruchundwiderstandimnsinsiwi.blogsport.de/
Opfermann, Ulrich F. mit Klaus Dietermann: Die Juden im Fürstentum Siegen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsgg. von Frank Göttmann, Redaktion Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer und Rita Schlautmann-Overmeyer, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 12), Münster 2016, S. 99-104.
Opfermann, Ulrich F. mit Klaus Dietermann: Siegen, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsgg. von Frank Göttmann, Redaktion Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer und Rita Schlautmann-Overmeyer (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge 12), Münster 2016, S. 731-742.
Opfermann, Ulrich F. mit Kurt Schilde: „Dynamit im Siegerland“. Der Prozess gegen Siegerländer Kommunisten vor dem Reichsgericht 1925, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 7 (2002), S. 69-104 [darin zu frühen Formen der völkischen Bewegung].
Opfermann, Ulrich F. mit Torsten Thomas (Bearb.): Widerspruch und Widerstand. Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein (hrsgg. von der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein), Siegen 2018, siehe: http://widerspruchundwiderstandimnsinsiwi.blogsport.de/
Petry, Christian: „Studenten aufs Schafott“ – Die Weiße Rose und ihr Scheitern, München 1969 [u. a. Paul Giesler (Siegen)].
Pfau, Dieter: „Die Bevölkerung [...] auf dem Wege der vollkommenen Verarmung“: der freiwillige Arbeitsdienst im Siegerland (Dez. 1931 - Jan. 1933), in: Siegener Beiträge 3 (1998), S. 129-141.
Pfau, Dieter: Kriegerdenkmäler, Volkstrauer und nationalsozialistische Sinnstiftung – Über die Transformation kultureller Traditionen im Siegerland 1929-1932, in: Siegener Beiträge 4 (1999), S. 101-116.
Pfau, Dieter: Christenkreuz und Hakenkreuz. Siegen und das Siegerland am Vorabend des „Dritten Reiches“, Bielefeld 2000 (2. Aufl. 2001).
Pfau, Dieter: 2. Mai 1933 – Zerschlagung von Arbeiterbewegung und Gewerkschaften (hrsgg. von DGB Siegen-Wittgenstein-Olpe, IG Metall Verwaltungsstelle Siegen, ver.di Bezirk Siegen-Olpe, Förderkreis Geschichte der Arbeiterbewegung), Siegen 2003.
Pfau, Dieter: Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005, Bielefeld 2005.
Pfau, Dieter: Die Geschichte der Juden im Amt Ferndorf. „Den Juden ist aber hier kein Leid zugefügt worden“ (Reihe „Kreuztaler Rückblicke“, hrsgg. von der Stadt Kreuztal), Bielefeld 2011.
Pfau, Dieter; Heinrich Ulrich Seidel: Nachkriegszeit in Siegen 1945-1949. Flüchtlinge und Vertriebene zwischen Integration und Ablehnung. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte, hrsgg. und bearb. unter Mitarb. eines studentischen Projektseminars, Siegen 2004.
Pfau, Dieter; Barbara Stambolis: Kriegsende 1945 in Siegen. DVD zur Ausstellung 2005, Bielefeld 2005..
Piorr, Ralf/Peter Witte (Hrsg.): Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942, Essen 2012, siehe: http://zamosc-jews.com/wb/media/articles/shoa/Deportation%20Arnsberg-Zamosc_April1942.pdf
Plaum, Bernd D., Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Siegerlandes während des Nationalsozialismus (1933-1939), Ex., Siegen 1981, Masch..
Piorr, Ralf/Peter Witte mit Kurt Schilde: „Siegerland-Mentalität“ – ein neues Buch über die regionale Identität: Rezension und Reflexion, in: Siegener Beiträge 7 (2002), S. 195-204.
Prange, Hartmut: Kriegsgräber russischer und polnischer Zwangsarbeiter auf dem Friedhof „Am Sengelsberg“ in Bad Berleburg, in: Wittgenstein, Bd. 71 (2007), H. 3, S. 88-96.
Prange, Hartmut: Simon Grünewald – Lehrer, Prediger und Kantor in Siegen. Hrsgg. von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., Siegen 2012.
Pressestelle des Landgerichts Siegen (Hrsg.): Recht im südlichen Westfalen. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Landgerichts Siegen, Siegen 1983.
Prolingheuer, Hans: Die judenreine deutsche evangelische Kirchenmusik. Dargestellt am Beispiel des Kölner Musikdirektors Julio Goslar [aus Siegen] im Dritten Reich (Junge Kirche – Eine Zeitschrift europäischer Christen, BeiH. zu H. 11/1981), Bremen 1981.
Riedesel, Karl Ernst: „Eine Endlösung der Zigeunerfrage: Maßnahmen, Planungen und Forderungen des Berleburger Bürgermeisters Dr. G. aus dem Jahre 1937“, in: Zeitschrift Wittgenstein, H. 2, 1984, S. 84ff..
Riedesel, Karl Ernst: Frauen in der jüdischen Gemeinde Berlebburgs im 18. Jahrhundert, in: Wittgenstein, Bd. 55/1991, H. 4, S. 125-136.
Riedesel, Karl Ernst: Die Anfänge einer jüdischen Gemeinde in Berleburg während des 18. Jahrhunderts, in: Wittgenstein, Bd. 58/1994, H. 4, S. 126-139.
Riedesel, Karl Ernst: Die Synagoge in Berleburg, in: Wittgenstein, Bd. 59/1995, H. 4, S. 131-151.
Riedesel, Karl Ernst: Ein Berleburger Judeneid, in: Wittgenstein, Bd. 60/1996, H. 2, S. 64-68.
Riedesel, Rikarde: Recherchensplitter, in: Wittgenstein, Bd. 65/2001, H. 2, S. 46-51.
Raim, Edith: Die Dachauer KZ-Außenkommandos Kaufering und Mühldorf. Rüstungbauten und Zwangsarbeit im letzten Kriegsjahr 1944/45, Landsberg a. L. 1992 [u. a. Hermann Giesler (Siegen)].
Roth, Claudia: Parteikreise und Kreisleiter der NSDAP unter besonderer Berücksichtigung Bayerns, München 1997 [u. a. Paul Giesler (Siegen) und zu dessen Tod 1945].
Scheele, Norbert: Geschichte der Juden im Kreis Olpe, in: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, 93. Folge, Olpe 1973, H. 4, S. 168-179.
Schilde, Kurt: „Ankauf von Synagogengemeinde Siegen“. Üblicher Liegenschaftsvorgang oder „Arisierung“?, in: Siegener Beiträge 8 (2003), S. 217-228.
Schilde, Kurt: „... beschuldigt, ... die Synagoge in Siegen in Brand gesetzt zu haben“. Das 1948 gesprochene Urteil des Landgerichts Siegen gegen die Brandstifter und ein Kommentar, in: Siegener Beiträge 8 (2003), S. 229-252.
Schilde, Kurt: Mythos Flick: historische Studien zu Friedrich Flick aus Ernsdorf. Anmerkungen zum aktuellen Forschungsstand, in: Siegener Beiträge 13-14 (2009), S. 279-292.
Schilde, Kurt mit Bernd D. Plaum: „Siegerland-Mentalität“ – ein neues Buch über die regionale Identität: Rezension und Reflexion, in: Siegener Beiträge 7 (2002), S. 195-204.
Schilde, Kurt mit Ulrich F. Opfermann: „Dynamit im Siegerland“. Der Prozess gegen Siegerländer Kommunisten vor dem Reichsgericht 1925, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 7 (2002), S. 69-104 [darin zu frühen Formen der regionalen völkischen Bewegung].
Schmidt, Reinhard: Aus der Geschichte von Juden und Christen in Laasphe, Bad Laasphe 1991.
Schröder, Frank: Zielsetzung und „pädagogische“ Praxis des Bundes Deutscher Mädel unter Berücksichtigung der Gemeinden Seelbach und Weidenau, Examensarbeit, Köln 1994, Masch..
Schuppener/Warratz: Schatten über Laasphe. Das andere Laasphe – ein Stadtrundgang, Bad Laasphe 1991..
Selvage, Douglas: SA – CIA – HV A: Dr. Emil Hoffmann and the “Jungle of the Secret Services” (1934-1985), in: German Historical Instititute, Washington DC (Hrsg.), GHI Bulletin Supplement 9 (2014), S. 115-137.
Stadtarchiv Hilchenbach (Hrsg.): Jüdische Mitbürger. Dokumentation, Hilchenbach 1972.
Stahl, Joachim: Bunker und Stollen für den Luftschutz im Raum Siegen. Eine heimatgeschichtliche Studie über den Schutz der Bevölkerung vor Bombenangriffen im Bereich der heutigen Stadt Siegen während des Zweiten Weltkriegs (1939-1945), Kreuztal 1980.
Stelbrink, Wolfgang: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang, Münster 2003, siehe: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDateien/die_kreisleiter_der_nsdap_01_10_15.pdf
Sternbergkreis e.V. (Hrsg.): In Memoriam Karl Friedrich Kolbow 1899-1945. Erlebnis. Bekenntnis. Vermächtnis, Osnabrück 1985.
Strautz, Elisabeth: Paul Kanstein – ein Mann, der: „... den Persönlichkeiten des 20. Juli freundschaftlich verbunden war, ihre Ziele gebilligt und zumindest moralisch unterstützt hatte.“, in: Siegener Beiträge 9 (2004), S. 207-210.
Strickhausen, Heinz: Berleburg. Eine Kleinstadt am Rande des Krieges, Bad Berleburg 1999, 2. Aufl..
Strickhausen, Heinz: Berleburg. Eine Kleinstadt in der Nachkriegszeit, Bad Berleburg 2002.
Stürzbecher, Manfred: Dr. med. Wilhelm Klein (1887-1948). Staatskommissar zur Wahrnehmung der Geschäfte des Stadtmedizinalsrates (1933/34) und Stadtmedizinalrat (1934-1936), in: Der Bär von Berlin, Bd. 40, Jahrbuch 1991 des Vereins für die Geschichte Berlins, S. 99-108.
Tigges, Paul: Jugendjahre unter Hitler. Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit. Erinnerungen – Berichte – Dokumente, Iserlohn 1984.
Thiemann, Walter: Von den Juden im Siegerland, 2. Aufl., Siegen 1970.
Thomas, Torsten mit Ulrich F. Opfermann (Bearb.): Widerspruch und Widerstand. Opposition gegen den Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein (hrsgg. von der VVN-BdA Siegerland-Wittgenstein), Siegen 2018, siehe: http://widerspruchundwiderstandimnsinsiwi.blogsport.de/
Timm, Willy: Freikorps „Sauerland“ im Deutschen Volkssturm. Südwestfalens letztes Aufgebot1944/45, Unna 1993..
Universitätsstadt Siegen (Hrsg.): 16. Dezember 1944 – 16. Dezember 2014. 70 Jahre Gedenken (in) der Stadt Siegen, Siegen 2014.
Vitt, Peter: Jüdische Bürger im Netpherland 1840-1949, Netphen 2008.
Völkel, Wilhelm: Von den Juden in Erndtebrück, in: Wittgenstein 1974, Bd. 38, H. 1, S. 9-21.
Völkel, Wilhelm: Wittgenstein im Zweiten Weltkrieg, in: Wittgenstein, Bd. 39 (1975), H. 4, S. 168-209, Bd. 40 (1976), H. 1, S. 2-52.
Wagener, Ulrich: Pfarrer Wilhelm Ochse (1878-1960): Glaubenszeugnis und Widerstand, in: Siegener Beiträge 9 (2004), S. 211-228.
Wagener, Ulrich: Glaubenszeugnis und Widerstand. Pfarrer Wilhelm Ochse (1878-1960), Siegen 1990..
Wirth, Christoph: Beiträge zur Geschichte der Stadt Siegen im letzten Kriegsjahr 1944/45 (Hausarbeit der Fachprüfung für das Lehramt an Realschulen ), Siegen 1977.
Wolf, Thomas: Lothar Irle (1905-1974). Eine biografische Skizze eines Heimat- und Familienforschers, in: Siegener Beiträge 18 (2013), S. 235-246.
Wolf, Thomas: Friedrich „Fritz“ Wilhelm Müller erster Siegerländer Reichstagsabgeordneter der NSDAP, in: Siegener Beiträge 19 (2014), S. 182-192.
Wolff, Martin: Stationen eines Lebensweges. 12 Jahre Nacht, Siegen 1983.
Zabel, Manfred: Die Heimatsprache der Begeisterung. Ausgewählte Reden und Schriften von Fritz Fries, Siegen 1990.
10 Jahre Lern- und Gedenkort. Aktives Museum Südwestfalen, Siegen 2006.
Zwischen Widerstand und Anpassung. Der CVJM im Siegerland während der Zeit des Dritten Reiches, Wilnsdorf o. J..